| Aufbau: | Ist die Konstruktionsart der Reifenkarkasse. Die Reifen in Radialbauart sind mit "Radial" und "R" markiert, welche die meistverbreitete Bereifung darstellt. |
| Dimension: | Siehe unter Reifenbezeichnung. |
| Einsatzbereich: | Siehe unter Reifenbezeichnung. |
| Gürtel: | beim Radialreifen handelt es sich um die Gürtellagen auf dem Karkassenumfang und geben der Lauffläche die Stabilität. |
| Karkasse: | Reifengerüst, welches das Gewicht trägt. Zusammengesetzt in Verbindung mit dem Gürtel und dem Wulstkern. |
| Lauffläche: | Profilierter Laufstreifen, der den Bodenkontakt sicherstellt. |
| Rille/Block: | Profilmuster im Laufflächengummi. (Rille = Negativanteil / Block = Positivanteil). |
| Seitenwand: | Seitenpartie des Reifens. |
| Tubeless: | Schlauchlos-Reifen mit eingebautem Abdichtungsbelag. |
| Tube Type: | Reifen, der mit separatem Luftschlauch montiert werden muss. |
| TWI: | read Wear Indicator = Profil-Abnutzungsanzeiger, zeigt die gesetzlich erlaubte Mindestprofiltiefe mit 1,6 mm. |
| Typ: | Siehe unter Reifenbezeichnung Nr. 2. |
| Ventil: | Fest mit der Felge verbunden (tubeless) oder auf dem Schlauch einvulkanisiert, damit das Aufpumpen des Reifens und die Luftdruckkontrolle ermöglicht wird. |
| Ventilschutz- kappe: | schützt den Mechanismus des Ventiles vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit. Unentbehrlicher Sicherheitsteil für die Ventilabdichtung. |
| Wulst: | Im Gummi eingebetteter Stahldraht. Er gewährleistet den festen Sitz des Reifens auf der Felge. |